Der Wolf bald auch im Baselbiet?

Wir werden das Thema «Der Wolf bald auch im Baselbiet?» an unserer Herbsttagung vom Freitag, 20.10.2023, 19.30 Uhr, in der Aula des Landwirtschaftlichen Zentrums Ebenrain in Sissach thematisieren. Bereits jetzt Datum in den Kalender eintragen und vorbeischauen. Wir freuen uns auf einen interessanten und informativen Abend und auf euer Kommen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Eintritt kostenlos. Kollekte am Ausgang.

Kurzinterview statt Mitgliederporträt

In den beiden vergangenen Vereinsjahren durften wir fünf Vereinsmitglieder und ihre Angebote in spannenden Mitgliederporträts hier auf unserer Seite vorstellen. Da dieses Angebot bei unseren Vereinsmitgliedern nur wenig genutzt wurde und die Hemmschwelle, sich in diesem detaillierten Rahmen zu präsentieren, anscheinend für Viele doch zu hoch ist, haben wir uns entschieden, für unsere Vereinsmitglieder ein neues Konzept aufzugleisen. Künftig möchten wir unsere Mitglieder in Form eines Kurzinterviews mit immer denselben gestellten Fragen vorstellen. Interessierte dürfen sich jederzeit bei uns melden. Das Ziel ist es nach wie vor, unsere Vereinsmitglieder «sichtbar» zu machen. Wir möchten die Vielseitigkeit, die Kreativität und den Wert der Landfrauen und Bäuerinnen unseres Vereins präsentieren. Als positiven Nebeneffekt erhalten unsere Mitglieder eine Plattform um ihren Nebenerwerb, ihr Hobby, ihr Hoflädeli oder ihr Agritourismus-Angebot einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Auch wird die eigene Homepage oder Instagram- bzw. Facebook-Kanal auf unserer Homepage verlinkt.

Haben wir Euer Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme.

«Helferin werden» – Melde auch du dich unverbindlich und werde Teil unseres Helferinnenteams!

Bei diversen Veranstaltungen und Anlässen sind wir immer wieder froh um eine helfende Hand. Auch du kannst dich unverbindlich bei uns auf die Helferinnenliste setzen lassen. Wir freuen uns auf dich und danken bereits jetzt für die Mithilfe und das Engagement.

Hofprojekte: Jetzt anmelden!

Möchtet ihr auf eurem Betrieb einen Anlass durchführen? Unter www.bauernportal.ch/hofprojekte können sich interessierte Betriebe für den Tag der offenen Hoftüren, sowie für den 1.-August-Brunch anmelden. Beim Tag der offenen Hoftüren ist der Name Programm, denn es geht darum die Bevölkerung auf den Hof einzuladen und zu zeigen was Bäuerinnen und Bauern eigentlich machen. Mit einem Einblick in die landwirtschaftliche Produktion soll der Dialog und das Verständnis gefördert werden. Wie der Tag gestaltet wird, ist den einzelnen Betrieben überlassen: Vom Hofrundgang bis zu Kinderanimationen, Verpflegungsangeboten und Verkauf von Hofprodukten ist alles möglich.

«Brücke Ebenrain – Fit für die Lehre» – Neues Brückenangebot am Ebenrain

Nach 23 Jahren «Vorlehre Hauswirtschaftliche Richtung» am Ebenrain steuern wir grossen Veränderungen entgegen.

Der Landrat hatte im 2018 eine Zentralisierung der kantonalen Brückenangebote in Muttenz beschlossen. Im Laufe der Planungsarbeiten zur Umsetzung dieses Entscheides haben wir uns erfolgreich für den Erhalt des wertvollen Standortes am Ebenrain mit seinen vielfältigen Infrastrukturen eingesetzt.

Ab Schuljahr 2023/24 starten wir nun am Ebenrain mit einem neu konzipierten Brückenangebot, das speziell auf Jugendliche mit anspruchsvollem Hintergrund ausgerichtet ist. Für sie ist der Berufseinstieg eine besondere Herausforderung. In diesem Jahr fördern wir die Jugendlichen und begleiten sie auf dem Weg in eine passende Lehre.

Das Brückenangebot wird sich von bisher durchschnittlich 10 auf 25-30 Jugendliche vergrössern, es werden 2-3 Klassen geführt. Neben Berufen in Hauswirtschaft und Gastronomie kommen weitere Berufsrichtungen dazu.

Die Kombination von Schule und Betrieb ist ein bewährtes Konzept, das in den Grundpfeilern so weitergeführt wird.

Rund 60% der Zeit verbringen die Jugendlichen mit praktischer Arbeit in einem Betrieb, so können sie in den Arbeitsalltag eintauchen. 40% der Zeit werden Sie am Ebenrain in der Berufswahl, verschiedensten Kompetenzen und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Ganz nach dem Motto «Fit für die Lehre» werden Jugendliche ein Jahr lang durch das Förderangebot begleitet.

Wir streben die Zusammenarbeit mit Praktikumsbetrieben aus verschiedensten Berufsfeldern an. Landwirtschaftliche Betriebe bieten dabei ein optimales Praxislernfeld für Jugendliche ohne definierten Berufswunsch. Sie haben dabei die Möglichkeit sich in einem neuen Umfeld als Teil eines Ganzen zu verstehen. Sie können so lernen Verantwortung zu übernehmen und ihren Selbstwert zu stärken.

Wie bereits im Vorlehre – Modell bekommen die Jugendlichen für ihre Arbeit eine kleine Entschädigung. Angestrebt wird eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Und – wie gehabt, sind Ebenrain und Praxisbetriebe in enger Zusammenarbeit unterwegs.

Vielleicht liegt auch Ihnen daran junge Menschen beim Einstieg ins Berufsleben zu unterstützen?

Kontakt / Weitere Informationen:

Michaela Picker, Schulleitung, Tel 061 552 21 39, michaela.picker@bl.ch

Michaela Picker

09.11.2022

Besuchen Sie uns auch auf Instagram oder Facebook. Wir freuen uns von Ihnen zu lesen!